Diagnose

Wie wird die Schlafapnoe diagnostiziert?

Wenn Sie die oben aufgeführten Symptome haben, sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren. Er wird Sie an einen ambulanten Schlafmediziner überweisen. Das sind z.B. spezialisierte Lungenfachärzte, Internisten, Neurologen, HNO-Ärzte.

Den Schweregrad einer schlafbezogenen Atemstörung kann nur ein Schlafmediziner feststellen und auch die erforderliche Therapie bestimmen.

In einer ambulanten Screening-Untersuchung wird er Ihnen über Nacht ein Aufzeichnungsgerät mitgeben (ähnlich wie ein Langzeit-EKG). Während Sie nachts in Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung schlafen, werden bei Ihnen Atempausen, Schnarchgeräusche, Sauerstoffsättigung der Blutes, Pulsfrequenz und Körperlage (Rückenlage, Bauchlage, Seitenlage) aufgezeichnet.

Der Facharzt wertet diese Daten am nächsten Tag elektronisch aus und stellt die Diagnose. Er wird ggf. auch noch weitere Facharztkonsile veranlassen, z.B. Hals-Nasen-Ohren-ärztliche Beurteilung der oberen Atemwege.

Je nach Schweregrad der diagnostizierten Schlafapnoe wird der Facharzt die geeignete Therapieform vorschlagen. Patienten mit mittel- bis schwergradiger Schlafapnoe werden zur weiterführenden Diagnostik in ein Schlaflabor überwiesen.